Schweißen scheint mühelos zu sein, vor allem, wenn man mit dickerem Material arbeitet. Das Schweißen von Blechen kann jedoch knifflig sein. Kleine Fehler können dazu führen, dass falsch geschweißt wird oder Löcher im Blech entstehen. Dies wirft eine Frage auf: Wie schweißt man Bleche? Die Antwort darauf zu kennen, ist entscheidend für das Schweißen zweier Blechteile.
Denken Sie daran, dass das Schweißen von Blechen kompliziert sein kann, wenn Sie nicht die richtigen Werkzeuge haben. Es könnte zu schwachen Schweißnähten kommen. Im schlimmsten Fall könnten Sie das Blech beschädigen. Sie brauchen sich jedoch keine Sorgen zu machen. In dieser ausführlichen Anleitung zum Schweißen von Blechen finden Sie alles, was Sie brauchen, um loszulegen. Also, fangen wir an!
Überblick über das Schweißen von Metallblechen
Beginnen wir mit den Grundlagen des Schweißprozesses.
Unter Schweißen versteht man das Zusammenfügen von zwei Metallblechstücken. Bei diesem Verfahren wird ein zusätzliches Material verwendet, das als Füllstoff bezeichnet wird. Der Fernlichtstrahl schmilzt das Material und fügt Füllstoff zwischen die beiden Teile. Nach dem Abkühlen bildet der geschmolzene Füllstoff eine Verbindung zwischen den beiden Teilen. Dies ist die beste Methode, um Verbindungen zwischen Metallteilen herzustellen.
Wir können Schweißbleche für viele verschiedene Zwecke verwenden. Bleche können in verschiedene Formen und Größen geschnitten und zusammengeschweißt werden, um sie zu verbinden. Es wird häufig für Karosserieteile und andere Strukturen verwendet. Das Schweißen von Blechen erfordert die richtige Technik und die richtigen Werkzeuge für ein starkes Schweißen.
Wie ich bereits sagte, schmilzt das Schweißverfahren die Bleche. Dieses Schmelzen kann jedoch schwierig sein, wenn die Bleche dünn sind. Daher ist es beim Schweißen von dünnen Blechen wichtig, auf die auf das Blech aufgebrachte Wärme zu achten. Zu viel Hitze kann zu Verformungen und Durchbrüchen führen.
Daher empfehle ich, eine Reihe kurzer Schweißnähte in kleinen Abschnitten durchzuführen, wenn Schweißbleche. Sie sollten nicht versuchen, eine einzige Raupe über die gesamte Dicke zu ziehen. Dadurch wird die erforderliche Wärmezufuhr verringert und die Verbindung verstärkt. Andernfalls könnte das Blech zu stark schmelzen und die Bleche beschädigen.
Für das Schweißen benötigte Werkzeuge und Ausrüstung
Das Schweißen von Blechen ist ein hochtechnisches Verfahren, das viele Werkzeuge erfordert. Sie brauchen Schutzkleidung und einige Messwerkzeuge, um sich zu schützen. Hier finden Sie eine Liste weiterer wichtiger Werkzeuge und Geräte.
- Eine Metallfeile ist ein hervorragendes Werkzeug zum Entfernen von Schlacke und Brandflecken von einer Schweißnaht.
- Darüber hinaus kann eine Drahtbürste bei der Reinigung von Schweißnähten und anderen Bereichen hilfreich sein.
- Ein weiteres unverzichtbares Werkzeug ist eine Blechlehre, mit der Sie die Dicke des Metalls bestimmen können.
- Sie sollten auch Argongas oder ein Argon-CO₂-Gemisch verwenden. Dies hilft, Verunreinigungen an der Schweißnahtoberfläche zu vermeiden.
- Zum Festhalten des Schweißmaterials sollten Sie C-Klammern oder Feststellzangen verwenden. Dadurch wird das Schweißen erleichtert.
- Ein Anreißer ist ein weiteres Werkzeug zum Markieren von Werkstücken vor dem Schneiden oder Schweißen. Ein hochwertiger Anreißer mit einer Wolframspitze hat eine längere Lebensdauer.
Wie schweißt man die Bleche? Schritt-für-Schritt-Verfahren
Sobald Sie die Werkzeuge und die Ausrüstung haben, können Sie mit dem Schweißen beginnen. Ich werde im folgenden Abschnitt schrittweise erklären, wie Sie schweißen sollten. Ich möchte Schritt für Schritt vorgehen, damit Sie ein umfassendes Verständnis für das Schweißen bekommen. Also, los geht's!
Schritt 1: Reinigen Sie das Metall
Zunächst sollten Sie die Bleche sorgfältig reinigen. In der Regel weisen die Bleche Verunreinigungen und andere Verschmutzungen auf ihrer Oberfläche auf. Diese Verunreinigungen können den Schweißprozess beeinträchtigen und eine Oxidation auf der Oberfläche der Schweißnaht verursachen. Daher sollten Sie eine Drahtbürste oder Schleifpapier verwenden. Ich empfehle die Verwendung dieser beiden Reinigungsmittel, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Schritt 2: Klemmen Sie die Bleche fest
Im Allgemeinen vernachlässigen die Schweißer die Bedeutung von Klemmen. Ich empfehle Ihnen jedoch, diese Klammern zu verwenden. Der Grund dafür ist, dass sie die Bleche in einer Position stabil halten. Die Bleche können beim Schweißen nicht verrutschen, was ein großer Vorteil ist. Sobald die Bleche eingespannt sind, sollten Sie sich vergewissern, dass sie sich nicht mehr bewegen. Je nach Vorliebe können Sie entweder C-Klammern oder Feststellzangen verwenden.
Schritt 3: Einrichten des Schweißgeräts
Andere MIG- und WIG-Schweißgeräte können Bleche schweißen. Je nach Ihren Vorlieben können Sie jedes dieser Geräte verwenden. Die WIG-Geräte verwenden Schweißdrähte, um die Schweißnaht zu erzeugen. Das MIG-Gerät hingegen verwendet in der Regel einen dünnen Draht, um die Schweißnaht zu erzeugen.
Egal, welches Gerät Sie verwenden, stellen Sie die Spannung auf einen niedrigen Wert ein. Dadurch wird sichergestellt, dass die Bleche beim Schweißen nicht schmelzen. Sie können die Spannung schrittweise erhöhen, wenn das Blech eine größere Dicke hat. So können Sie unerwartete Ereignisse oder Unfälle vermeiden. Im Allgemeinen erzeugen WIG-Schweißgeräte sehr glatte Schweißnähte und umgekehrt.
Schritt 4: Kleine Schweißnähte oder Heftzwecken mit kurzer Brust erzeugen
Ich empfehle, die Bleche nicht durchgehend zu verschweißen. Stattdessen sollten Sie die Schweißnähte in Tacks ausführen, d. h. im Abstand von einem Zoll. So wird sichergestellt, dass die Bleche nicht zu sehr schmelzen, weil die Schweißnähte an der gleichen Stelle zu dicht beieinander liegen.
Außerdem sollten Sie beim Verbinden von Blechen das Impulsschweißverfahren anwenden. Bei dieser Methode wird 1 bis 2 Sekunden lang Wärme zugeführt. Dieser kleine (kürzere) Stoß sorgt für glatte Schweißnähte an der Oberfläche. Ein langer Impuls könnte die Bleche mehr als nötig schmelzen.
Schritt 5: Fertigstellung der Schweißnaht durch Nachbearbeitung
Der Abkühlungsprozess gewährleistet die Festigkeit der Schweißnaht. Nach dem Schweißen sollten Sie der Schweißnaht genügend Zeit geben, um abzukühlen und zu erstarren. Wenn Sie es eilig haben, können Sie Wassernebel auf die Schweißnaht auftragen, um den Schweißvorgang zu beschleunigen.
Der letzte Schritt ist die Nachbearbeitung, bei der die Schweißnähte geschliffen werden, um sie gleichmäßig und glatt zu machen. Für die Nachbearbeitung werden unterschiedliche Maschinen eingesetzt. Einige Schweißer tragen eine dünne Schicht von Anstrichen auf, um die Schweißnahtzeichen zu erhöhen. Außerdem wird durch die Lackierung der Schweißnaht auch das optische Erscheinungsbild der Bleche verbessert.
Gängige Methoden zum Schweißen von Blechen
Schweißen ist eine eigenständige Technik, bei der zwei Metallteile miteinander verbunden werden. Es gibt jedoch verschiedene Methoden, mit denen dieses Verfahren durchgeführt wird. Jede Schweißtechnik ist anders und hat ihre Vor- und Nachteile. Lassen Sie uns die verschiedenen Schweißverfahren besprechen:
1- MIG-Schweißverfahren für Bleche
Das MIG-Schweißen (Gas-Metall-Lichtbogen-Schweißen) ist eine hervorragende Methode zum Schweißen von Blechen. Es kombiniert eine kontinuierliche Massivdrahtelektrode mit inertem Schutzgas, um ein Schweißbad zu bilden. Dieses Schweißverfahren eignet sich für Aluminium, rostfreien Stahl und Baustahl.
Es erzeugt hochwertige, gleichmäßige Schweißnähte und ist für viele Projekte beliebt. Beim MIG-Schweißen führt der Schweißer einen massiven Endlosdraht in eine Schweißpfütze ein, die schmilzt und eine Schweißraupe bildet. Inertes Schutzgas umgibt das Schweißbad, um eine Verunreinigung durch die Atmosphäre zu verhindern.
Beim Schweißen von Blechen ist es am besten, einen Draht zu wählen, der kleiner als das Metall ist. Dadurch wird die zum Schmelzen benötigte Energie reduziert und das Auftreten von Ausbrand minimiert. Die Kompatibilität des Schweißzusatzes mit den Eigenschaften des zu schweißenden Materials ist entscheidend. Ich empfehle dringend, keine inkompatiblen Füllstoffe zu wählen.
Schnelles Highlight: Die Wahl eines dünneren Füllstoffs ist immer ineffizient und führt zu schwächeren Schweißnähten. Ich schlage daher vor, dass Sie einen Füllstoff mit einer höheren Dicke verwenden. Dadurch entsteht eine robustere Schweißnaht mit ausgezeichneter Festigkeit. Er schmilzt und hat mehr Kraft, um die beiden Metallteile zu halten. Dünnerer Füllstoff kann schnell schmelzen, ohne dass eine Schweißnaht mit ausreichender Festigkeit entsteht.
2- WIG-Schweißverfahren für Bleche
Das WIG-Schweißverfahren ist eine effektive Methode zum Schweißen von Blechen. Was mir an diesem Verfahren gefällt, ist, dass es dazu beiträgt, die Verformung des Materials zu vermeiden. Dabei wird ein elektrischer Lichtbogen zwischen einer nicht abschmelzenden Elektrode und dem zu schweißenden Teil erzeugt. Diese Technik erfordert eine Wolframelektrode und ein Schutzgas.
Das Schutzgas ist im Allgemeinen eine Kombination aus Argon und Helium oder reines Argongas. In der Regel wird eine Wolframelektrode mit dem kleinsten Durchmesser bevorzugt. Warum ist das so? Weil dadurch ein Verbrennen oder Schmelzen des Blechs beim WIG-Schweißen von Blechen vermieden wird. Die thorierten Wolframanoden mit einem Durchmesser von 0,020 und 0,040 Zoll und die 1/16-Zoll-Wolframanoden sind ideal für dieses Verfahren.
Achten Sie beim Schweißen von Blechen darauf, dass Sie einen hochwertigen WIG-Brenner verwenden. Dies ist notwendig, um die Sicherheit des Schweißers und des Lichtbogens zu gewährleisten. WIG-Schweißen ist sehr vielseitig und mit verschiedenen Metallen kompatibel. Es kann problemlos Bleche schweißen, einschließlich Aluminium, Stahl und Edelstahl.
Viele scheinen bei der Wahl zwischen MIG und TiG verwirrt zu sein. Bei der Entscheidung zwischen WIG- und MIG-Schweißen sollten Sie die Art des Materials berücksichtigen, mit dem Sie arbeiten werden. MIG-Schweißen eignet sich zum Beispiel besser für dickere Materialien wie Bleche und Stahl. Das WIG-Schweißen hingegen ist besser für dünne Materialien wie Aluminium oder Edelstahl geeignet.
3- Laserschweißverfahren für Bleche
Laserschweißen ist eine effektive Methode zum Schweißen von Blechen. Daher wird es in vielen Industriezweigen eingesetzt, unter anderem in der Luftfahrt und im Automobilbau. Zu seinen Vorteilen gegenüber herkömmlichen Schweißverfahren gehören folgende:
- Hohe Geschwindigkeit
- Kleine Verformung
- Schöne Schweissnaht
Beim Laserschweißen wird das Grundmetall erhitzt und verdampft, wodurch ein schmaler Tunnel entsteht, der als Schlüsselloch bezeichnet wird. Dieser Tunnel ermöglicht es dem Laser, tief in das Metall einzudringen. Je nach Art des Metalls kann die Tiefe der Schweißnähte zwischen 2 mm und 25 mm variieren. Wie tief die Schweißnähte sind, hängt jedoch von einigen wichtigen Faktoren ab.
Schweißen von Blechen aus Edelstahl
Das Schweißen von rostfreiem Stahl kann eine Herausforderung sein, vor allem wenn man mit dünnwandigen Metallen arbeitet. Nichtrostender Stahl reagiert viel empfindlicher auf Wärmezufuhr und kann sich verziehen oder verbrennen, wenn er zu viel Energie ausgesetzt wird.
Daher ist die Wahl des richtigen Schweißverfahrens für Edelstahlbleche von entscheidender Bedeutung. Die Kontrolle der auf das Blech und den Zusatzwerkstoff einwirkenden Wärme ist entscheidend. Auch die Auswahl eines geeigneten Gases für Ihr Schweißgerät beim Schweißen von Blechen ist wichtig.
Ein Dreifach-Schutzgasgemisch mit Argon und Helium ist in der Regel die beste Option für das MIG-Schweißen von rostfreiem Stahl. Wir sollten nicht zu oft eine kohlendioxidarme Mischung verwenden, um die Wärmeübertragung auf das Werkstück zu erhöhen. Dies kann zu Oxidation führen.
Schweißen von Aluminiumblechen
Das Schweißen von Blechen, insbesondere von Aluminium, erfordert Geschick und die richtigen Werkzeuge, um gute Ergebnisse zu erzielen. Die Wahl des richtigen Schutzgases ist entscheidend. Das gilt auch für die Verarbeitung vor und nach dem Schweißen. Beide Schritte müssen nach bestimmten Vorgaben erfolgen. Das Schweißen von Aluminium birgt aufgrund seiner folgenden Eigenschaften noch weitere Herausforderungen:
- Hohe Wärmeleitfähigkeit
- Schnelle Wärmeübertragung
- Bildung einer Oxidschicht beim Schweißen.
Es ist wichtig, diese Faktoren zu berücksichtigen, bevor wir mit dem Schweißen von Aluminiumblechen beginnen. Sie sollten auch die richtigen Methoden anwenden, um starke und zuverlässige Schweißnähte zu gewährleisten. Die Verwendung der richtigen Werkzeuge führt zu erfolgreichen Schweißprojekten für Aluminiumbleche.
Eine weitere Herausforderung ist die Porosität, die durch den Wasserstoff im flüssigen Aluminium entsteht. Sobald sich das Aluminium und der Füllstoff verfestigt haben, kann der Wasserstoff nicht mehr daran haften. Stattdessen absorbiert der Füllstoff das Metall, was zu Porosität führt.
Beim Schweißen von Aluminium sollte der Schweißer mehr Argon als Schutzgas verwenden. Das liegt daran, dass Argon im Gegensatz zu Sauerstoff nicht mit Aluminium reagiert. Außerdem hilft es, Oxidation zu verhindern, die die Schweißnaht beschädigen kann.
Schlussfolgerung
Das Schweißen von Blechen ist keine Raketenwissenschaft. Es kann jedoch schwierig sein, wenn man das Verfahren nicht kennt. Außerdem müssen Sie die richtige Ausrüstung und die richtigen Materialien haben. Dazu gehören Bleche, Schweißdrähte, ein Schweißgerät und eine Zange.
Die Hersteller verwenden die Schweißmaschine, um die für die Schweißung erforderliche Wärme zu erzeugen. Sobald Sie alle Materialien und Werkzeuge haben, können Sie mit dem Schweißen beginnen. In diesem Artikel habe ich den Schweißvorgang in einfachen Schritten erklärt. Außerdem erfährst du etwas über die gängigen Schweißverfahren für Bleche.